top of page

Naturheilpraxis Margarete Riebling Dortmund
+49 (0) 162 3307295
Arbeitshypothesen
-
"Anstrengende" Kinder werden sehr schnell mit ADHS in Verbindung gebracht
-
Laut Uni Bochum (03/2012) wird die Diagnose oft vorschnell gestellt, besonders häufig bei Jungen
-
Längst nicht jedes Kind mit auffälligem Verhalten leidet unter ADHS
-
Häufig sind Lernschwierigkeiten der Auslöser für hyperaktives Verhalten, mit dem das Kind die gefühlte Überforderung kompensiert
-
Interpretiert man auffälliges Verhalten als Hilferuf und nicht reflexartig als Krankheit, ergeben sich völlig neue Ansatzpunkte zur Förderung des Kindes
-
Diese sind u.a. Kenntnis und Berücksichtigung des individuellen Lernstils, Förderung der Selbstwahrnehmung und Verbesserung der Selbststeuerung
-
Vorraussetzung für eine verbesserte Selbststeuerung ist, dass beide Gehirnhälften miteinander verbunden arbeiten. Diese Verbindung, die naturgegeben ist, verkümmert bei immer mehr Kindern
-
Die erste und wichtigste Intervention ist, die Verbindung zwischen beiden Hirnhälften wieder zu stimulieren und letztlich zu trainieren. Dies nennt man "Bahnen" und geschieht mittels individueller Körperübungen
bottom of page